THE GREEN KNIGHT und DER RAUSCH
A24 (links); Weltkino (rechts)

In der aktuellen Folge unseres Kinopodcasts sprechen Annalena und Miriam über die Sagen-Verfilmung "The Green Knight" und die Oscar-prämierte Tragik-Kömodie "Der Rausch".
"Gretchen schaut:" - jetzt überall wo es Podcasts gibt!
The Green Knight
Fans von Verfilmungen klassischer Literatur mussten sich lange gedulden, doch nun startet endlich das lang erwartete Fantasy-Abenteuer „The Green Knight“. Der Film von Regisseur David Lowery basiert auf dem englischen Heldenepos „Sir Gawain and the Green Knight“ aus dem 14. Jahrhundert.
Es ist Weihnachten am Hof von König Arthur. Sein ganzes Gefolge hat sich zur gemeinsamen Feier versammelt. Unter ihnen auch sein Neffe Gawain, der zwar noch kein Ritter ist, aber unbedingt einer werden möchte. Plötzlich erscheint der grüne Ritter, ein baumartiges Fabelwesen, das eine lange, beeindruckende Axt mit sich trägt.
Der grüne Ritter macht dem Hof einen Vorschlag: wer sich traut, ihn zu enthaupten, erhält die Axt. Gawain nimmt die Herausforderung an, in dem Glauben den grünen Ritter mit der Enthauptung zu töten. Doch es kommt anders als erwartet und ein Jahr später tritt Gawain seine Reise zur grünen Kapelle des grünen Ritters an.
Sein Weg dorthin führt in während der gut zwei Stunden Laufzeit durch verwunschene Wälder und karge Einöden, die von fantastischen Wesen bevölkert sind. Dev Patel als Gawain versucht während der Reise aber nicht nur die grüne Kapelle zu finden, sondern auch sich selbst.
Der Rausch
In „Der Rausch“ wagen vier ausgebrannte Lehrer einen absurdes Selbstversuch, um ihrer Unzufriedenheit ein Ende zu setzen. Inspiriert von dem Gedankenexperiment eines norwegischen Philosophen lautet die Lösung für Martin und seine Freunde: Alkohol.
Ein konstanter Alkoholpegel von 0,5 Promille soll für mehr Leichtigkeit, Selbstvertrauen und Inspiration im Alltag sorgen. Deshalb beginnen die Freunde sich im Namen der Wissenschaft zu betrinken. Unbemerkt von Familien und Kolleg:innen laufen sie durch den Rausch zu Hochtouren auf. Die anfänglichen Erfolge motivieren die Männer, die Grenze weiter zu verschieben. Doch natürlich birgt der erhöhte Konsum Gefahren für ihre Karrieren und ihr Privatleben.
Regisseur Thomas Vinterberg bringt eine Studie über Promillegrenzen, Vernunft, Ekstase und Sucht auf die Leinwand. In der Geschichte um Martin, dargestellt von Mads Mikkelsen , liegen Komik und Drama meist nah beieinander. Ganz so, wie es auch bei jener Flüssigkeit der Fall ist, um die sich der Film dreht.
Kommentieren