Wir
Mitmachen
Sender
Kontakt
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
RSS
Hauptmenü
Themen
Musik
Sendungen
Dossiers
Hören
Veranstaltungen
Alle
Politik
Wirtschaft
Gesellschaft
Sport
Wissen
Kultur
Games
Hörspiel
Meinung
original-order
category
random
sort ascending
sort descending
In Hessen ein Verbrechen zu begehen könnte für so manchen tödlich enden zumindest nach der Landesverfassung. Diese enthält nämlich noch die Todesstrafe. Aber wie kann so etwas überhaupt noch sein und wie rechtskräftig ist so eine Verfassung?
Vom Umweltschutz bis zur Todesstrafe
Es geht um das wahrscheinlich umstrittenste Kunstprojekt des Jahres – das Zentrum für Politische Schönheit in Berlin hat die Gedenkkreuze der Mauertoten entwendet und an die europäischen Außengrenzen geschickt. Aber was darf Kunst eigentlich?
"Das gleicht Grabschändung"
Wer heute jung ist, kennt den Mauerfall nur aus Geschichtsbüchern. Vielen fehlt deshalb der persönliche Bezug zur Wende. Das "Projekt '89" möchte das ändern.
"Wo warst du, als die Mauer fiel?"
2,3 Tonnen. Diese Menge der Droge Crystal hätte bald produziert werden können - und zwar mit dem Grundstoff Chlorephedrin. Fahnder aus Deutschland und Tschechien haben das aber verhindert, indem sie fast 3 Tonnen dieser Chemikalie beschlagnahmten.
Ermittler zerschlagen Rauschgiftring
Eine Studie des statischen Landesamtamtes Kamenz zeigte auf, dass Sachsen im Bundesdurchschnitt bei ausländischen Studenten sehr beliebt ist. Die Stadt Leipzig wurde hierbei durchleuchtet.
Leipzig bei Auslandsstudenten gefragt
Unsere vier Kolumnisten wechseln sich jeden Freitag ab, um über die großen Fragen der Woche zu sinnieren. Die kommen aus der Redaktion. Heute mit Florian Zinner.
Breaking Bääd im Kabinäät
Augustines sind derzeit auf Europa-Tour und machen auch Halt in Leipzig. Wie so eine Tour hinter den Kulissen aussieht, was das besondere an Deutschland ist und von wem sich die Band inspirieren lässt, hat Schlagzeuger Rob im Interview verraten.
"Zwischen uns stimmt einfach die Chemie"
Wenn im Kino amerikanische Produktionen über die Leinwand flimmern, dann oft aus Hollywood. Doch auch in Lateinamerika gibt es eine quirlige Filmszene. Einblicke in die dortige Kinolandschaft gewähren die 5. Lateinamerikanischen Tage.
Mehr als Caipirinha, Tacos und Salsa
Die Frage, ob jemand schuldig oder unschuldig ist, ist durch das deutsche Recht ziemlich deutlich geklärt. Doch die moderne Hirnforschung spricht dem Menschen nun die Mündigkeit ab – was bedeutet das für unser Rechtssystem?
Freier Wille oder Ferngesteuert?
Seit Neuestem gibt es eine deutsche App, in der man berühmte Friedhöfe und Gräber finden kann. Auch der Leipziger Südfriedhof nahe des Völkerschlachtsdenkmals wird mit 30 seiner berühmtesten Gräber virtuell dargestellt.
Wo-Sie-Ruhen! Der App-Test
Die Deutsche Zentralbibliothek für Blinde hat Geburtstag. 120 Jahre ist sie nun alt. Ich, Simon Fritsch, war vor Ort und habe mich umgeschaut.
120 Jahre Nationalbibliothek für Blinde
Der Mauerfall sorgte für einige Umbrüche. Einwohnerzahlen von Oststädten wie Leipzig nahmen ab. Zurückblieben viele verlassene Immobilien. Diese wurden von der Stadt verkauft, allerdings ohne die vorhergehenden Besitzer ausfindig zu machen.
Herrenlose Häuser-Skandal geht weiter
Elektro-Musiker und Beatbox-Profi Beardyman veröffentlicht sein zweites Studioalbum. Der Comedyfaktor wurde diesmal merklich reduziert. Gut so – "Distractions“ zeigt somit vor allem Beardymans Qualitäten als Songwriter.
Experimente auf dem Beardytron
Der Koalitionsvertrag ist unter Dach und Fach. Gestern wurde in Dresden unser neuer Ministerpräsident vereidigt – heute wurden die Ministerposten vergeben.
Ministerpräsident Tillich vereidigt
Der Europäische Gerichtshof hat im Fall einer Rumänin aus Leipzig entschieden, die auf Erhalt ihres Hartz IV-Satzes geklagt hatte. Die Meinungen der Leipziger Politiker über das Urteil sind gespalten.
Es kommt auf den Einzelfall an
Der Hunger nach Energie wächst auf der Welt. Spätestens seit TTIP wird auch in Deutschland intensiv über Fracking diskutiert: Wann kommt es? Wie gefährlich ist es? Und was bringt es? Aber Protest lebt längst auch in den USA auf ...
Eine Ölquelle im Hinterhof
Über 70 Leipziger Sportler wurden vom Landessportbund Sachsen ins "Team Rio 2016" berufen. Die damit verbundene Förderung soll den Sportlern aus verschiedenen Disziplinen den Weg zu den Olympischen Spielen ebnen.
Leipzig goes Rio!
Aufgewachsen unter dem NS-Regime, geflüchtet nach Holland, verschleppt nach Bergen-Belsen: Schlomo Samsons Lebensgeschichte ist tragisch. Erzählen tut er sie aber mit Humor.
"Mein Gedächtnis ist mein Kapital"
Nach Deutschland zugewanderte EU-Ausländer müssen nicht automatisch Sozialhilfe erhalten. Das entschied der Europäische Gerichtshof. Anlass war der Fall einer Rumänin aus Leipzig, die Hartz-IV einklagen wollte.
Urteil im Prozess um Hartz-IV
In Deutschland nutzen etwa 27 Millionen Menschen das soziale Netzwerk facebook. Damit ist es das mit Abstand beliebteste soziale Netzwerk. In China hat Facebook keine Nutzer – zumindest offiziell. Dafür gibt es chinesische Alternativen.
Dasselbe in Rot
Der Pinky und der Brain. Es ist ein lustiges, ungleiches Paar. Während Brain, sich auf die schiere Masse seines Hirns verlassen kann – muss Pinky so ein bisschen gucken wo er bleibt. Ähnlich ist es in Dresden! Ein Kommentar vom Chefredakteur.
Pinky und Brain
Auch 2016 soll es wieder eine Jubiläumsveranstaltung in Leipzig geben. Der 100. Deutschen Katholikentag. Da gab es schon viel Diskussion inner- und auch außerhalb des Stadtrates. Vor allem wegen der Millionen, denn die ist vielen ein Dorn im Auge...
Planung im vollen Gange
Gestern vor 25 Jahren, am 9. November 1989, fiel in Berlin die Mauer. In Gedenken an diesen historischen Tag kamen gestern tausende Menschen vor dem Brandenburger Tor zusammen und feierten das Jubiläum.
Freiheit, Freude und Gedenken
Am Wochenende spielten die Uni-Riesen Leipzig gegen die Itzehoe Eagles – und verloren mit 75:88. mephisto 97.6-Reporterin Nathalie Rippich war live dabei und weiß, woran es gelegen hat.
Schwere Beine
Zehn Wochen nach der sächsischen Landtagswahl unterzeichneten CDU und SPD heute den Koalitionsvertrag in Dresden. Nun kann die Große Koalition ihre Arbeit aufnehmen.
Wir haben eine neue Regierung!
Von der Hollywood-Liebesschnulze bis hin zum japanischen Actionthriller. Die Filme aus der Videothek um die Ecke haben schon so manchen regnerischen Sonntag gerettet. Doch in den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Videotheken halbiert.
Vom Aussterben bedroht
Sie sehen das Foto – aber warum wurde es so gemacht? Was zeigt es ihnen nicht und wie viel ist gestellt? Was machen sie damit und was macht es mit Ihnen? – Diese Fragen stellt Björn Säfsten in seiner Perormance Fictional copies.
Bitte lächeln!
Techno ist weit mehr als nur Musik: eine Subkultur – entstanden in verruchten Kellern und abgelegenen Häusern. Heute ist Techno, gerade bei der jungen Generation, ein ganz bestimmtes Lebensgefühl...
Willkommen in der 'Raving Society'
Seit Mittwoch streiken die Mitglieder der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer. Doch nun ist ein Ende in Sicht: Die GDL hat angeboten, am Samstagabend die Arbeit wieder aufzunehmen.
Wenig und keine Bewegung
Während der letzten Finanzkrise war vom Ende des Systems die Rede. In seiner Performance "Not my Piece" erkundet Martin Schick, wie er im Postkapitalismus leben würde.
"Ich bin auch ein Widerspruch"
Vom eigenen Schaukelstuhl über den selbst gestrickten Schal bis hin zum Töpfern: Handwerk ist stark im Kommen. Makerspace, eine junge Initiative aus Leipzig, möchte kreativen Köpfen eine Plattform bieten.
Inspirieren und profitieren
Fritz Pleitgen war ARD-Korrespondent auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs, Presseclub-Moderator und WDR-Intendant. Im langen Interview schildert er die Nacht des Mauerfalls und warnt vor alten Stereotypen und Selbstüberschätzung der Medien.
"Die Islamverteufelung ist unerträglich"
Unsere vier Kolumnisten wechseln sich jeden Freitag ab, um über die großen Fragen der Woche zu sinnieren. Die kommen aus der Redaktion. Heute mit Verena Ritter.
Verschnaufpause von DDR-Dokus
In der Leipziger Innenstadt eröffnet morgen ein neuer Supermarkt der etwas anderen Art. Fleisch, Käse oder Eier wird man dort vergeblich suchen – "Veganz" bietet ausschließlich vegane Produkte an.
Was das vegane Herz begehrt
Gegen ein böses Monster kämpfen? Eine Jungfrau aus den Klauen eines fiesen Bösewichts retten? Der strahlende Beschützer eines Dorfes sein? Das alles ist nicht nur im Film möglich, sondern auch beim LARP.
Einmal Ritter sein...
Tobias Jundt, Kopf und Frontmann der Band Bonaparte hat sich vor dem Konzert am 29.10. noch ein bisschen Zeit genommen, um über Leipzig, das neue Album und die Bedeutung der Songs zu sprechen. Ein Rückblick auf das Interview aus der Reporter-Sicht.
Raus aus dem Klub, rein in den Menschen
Mit dem Slogan „Hier bin ich Mensch“ wirbt der dm-Gründer Götz Werner für eine soziale Unternehmensphilosophie. Auch in Leipzig hisst er die Moralfahne. Doch wie sozial ist das milliardenschwere Unternehmen wirklich?
Ein Blick hinter die Fassade
Wegen knappen finanziellen Mitteln werden kaum feste Beschäftigungsverhältnisse an den Hochschulen angeboten. Sprich, qualifizierte Lehrkräfte arbeiten für Dumpinglöhne und ohne Sicherheit. Jedes Jahr müssen sie um ihre Arbeit bangen.
Dumping-Lehrkräfte an den Hochschulen
Dank der Pränataldiagnostik ist es möglich, bereits vor der Geburt zu erfahren, ob das Kind eventuell mit einer Behinderung auf die Welt kommt. Doch was macht diese Methode aus den Kindern? Wird Behinderung dadurch immer mehr ausgeschlossen?
Der Wunsch nach dem perfekten Kind
Mit dem sechsten Streik in diesem Jahr steht die GDL kurz vor der Durchsetzung des längsten Ausstands der Geschichte: 109 Stunden soll er insgesamt dauern und sowohl Güter- als auch Personenverkehr betreffen. Wie können sich Fahrgäste informieren?
Die Züge stehen wieder still
Er hat jahrelang Straßenmusik gespielt, ist durch Europa gereist, hat viel gesehen und viel erfahren. Dann hat er den Sprung ins Studio geschafft. Felix Meyer spricht über die Straße, Chansons und seine Leidenschaft für Fotografie.
"Straßenmusik als Selbstzweck"
In seinem Stück tauberbach zeigt Alain Platel einen speziellen Lebensentwurf. Doch obwohl dieser üblichen Ansichten widerspricht, verschafft er Erkenntnis über das alltägliche Leben.
Leben in Resten
Gefühlt ist die Platte der Tonträger der Stunde. Die Zahlen vom Bundesverband Musikindustrie belegen einen eindrucksvollen Boom. Seit Jahren verzeichnet der Plattenverkauf zweistellige Wachstumsraten. Kommt diese Entwicklung auch in Leipzig an?
"Amazon verkauft unter Einkaufspreis"
Seit Wochen haben sich der Esel und der Elefant gestritten, Milliarden von Dollar für Werbespots ausgegeben und sich gegenseitig beleidigt. Jetzt ist es klar: Der Elefant - also die Republikaner - haben gewonnen.
Der Präsident ist eine lahme Ente
Familienunternehmen spielen in Ostdeutschland eine weit geringere Rolle als im Westen. Das jedenfalls meldet eine aktuelle Studie.
Familienunternehmen
300 Euro monatlich. Pauschal und einkommensunabhänig. Das ist das Deutschlandstipendium. Auch die Universität Leipzig beteiligt sich an dem Projekt des Bundes, das die Konzeption von 'herkömmlichen' Stipendien gründlich auf den Kopf stellt.
Leistung anstatt Bedürftigkeit
Die Produktionsschule ist eine Institution für Jugendliche, die die Schule ohne Abschluss verlassen und noch keine Ausbildung haben. Dort wird ihnen beigebracht, wie man arbeitet oder richtig lernt.
Lernen beim Arbeiten
Auch wenn es manchmal so scheint, als säße an jeder Ecke ein Kalinka-klimpernder Akkordeonspieler – Leipzigs Straßenmusikszene hat ziemlich viel zu bieten. Der Musiker Dave Copley zum Beipsiel präsentiert hier Blues, Country und Folk aus den USA.
Von Kalinka bis Blues ist alles dabei!
"Litigation is not like football, it’s not always an advantage to play at home." Dieser Satz des Richters beendete den Prozess zwischen der KWL und den Banken UBS und Depfa. Warum die KWL recht bekamen und wie es nun weitergeht.
Leipzig atmet auf
Kaum eine Subkultur ist in Leipzig so präsent wie die schwarze Szene. Aber was bedeutet eigentlich "schwarz"? Angel-Marlene Gilmore ist seit 20 Jahren teil der Subkultur. Wir haben mit ihr über Vorurteile, Religion und das Leben in Leipzig geredet.
Zwei Zimmer, Küche, Sarg
Die Stadt Leipzig bewirbt sich für den Titel "Hauptstadt des Fairen Handels 2015". Im Rahmen dieser Bewerbung gab es gestern die Auftaktveranstaltung von oikos Leipzig zu ihrer Veranstaltungsreihe "Leipzig, Fair Trade und Du?!".
Ein Wald aus Siegeln
Alljährlich verwandelt sich Leipzig in eine Tanz- und Theaterhauptstadt - noch mehr als sonst schon. Diese Festspielzeit steht unter dem Motto "Transit".
"Das ist schade mit der EU"
Rollende Bretter sieht und hört man spätestens seit dem Bau des Skateparks hinter den Höfen am Brühl überall in Leipzig. Worum es in der Szene geht, betrachtet die Themenwoche zu Jugend- und Subkulturen in Leipzig aus einem persönlichen Blickwinkel.
SKATE OR LEIPZIG!
Unsere mephisto 97.6-Redakteure waren in den USA. Für viele war es die erste Reise ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten - klar, dass jeder Tag aufregender als der vorangegangene war. Unsere Redakteure haben einiges erlebt!
Stars and Stripes
Einen schwer auszusprechenden Namen hat das Norwegische Elektro-Duo schon. Röyksopp: Das bedeutet übrigens Atompilz. „The Inevitable End“ soll ihr vorerst letztes Album sein und unsere CD der Woche.
"The Inevitable End"
Nach einer Woche, 368 Filmen, zahlreichen begeisterten Besuchern und glücklichen Preisträgern, fanden gestern die letzten Veranstaltungen vom DOK-Filmfestival statt. Nun ist es vorbei – wir blicken zurück.
Eine erfolgreiche Woche
Der Spoken-Word-Poet Kurt Mondaugen und die Autorin Irisa Andrea Müller gestalten einen gefühlvollen Abend mit autobiografischen Texten über Liebe und Tod. Ein Experiment, das gelingt.
Alles hat ein Ende
Nach dem Zwischentief wieder in der Erfolgsspur. RB Leipzig hat die vergangenen zwei Spiele gewonnen. Nun kommt ein direkter Konkurrent um den Aufstieg – der 1. FC Kaiserslautern.
Im Flutlicht gegen Kaiserslautern
Musik und Sport machen gute Laune. Neue Studien des Neurowissenschaftlers Thomas Fritz zeigen jedoch, dass dieser Effekt noch deutlich verstärkt wird, wenn Musik erst durch die körperliche Anstrengung entsteht. Das Ganze nennt sich "Jymmin".
Musik erzeugen durch Muskelkraft
Irgendwo zwischen Borneo und Sulawesi leben die Badjao, ein Volk, das von und mit dem Meer lebt. Sie haben eine besondere Form des Tauchens entwickelt, die heute nur noch ein Mann beherrscht. Der Dokumentarfilm "Walking Under Water" begleitet ihn.
Das Volk, das aus dem Meer kam
Mit einem festen Dach über dem Kopf und sozial betreut sollen in Leipzig aufgenommene Flüchtlinge leben. Zu diesem Zweck wird jetzt in der Johannisgasse ein weiteres Asylbewerberheim ins Leben gerufen.
Planungen für die Johannisgasse
Und täglich stockt der Paketverkehr: Noch immer kam es zwischen Amazon und der Gewerkschaft ver.di zu keiner Einigung...
Ein Kommentar zur Amazon-Thematik
Der öffentliche Druck hat gewirkt: Der polnische Botschafter in Deutschland, Jerzy Margański, spricht im Interview über die Zukunft der Leipziger Filiale des Polnischen Instituts. Außerdem erläutert er die polnische Haltung zur Ukraine-Krise.
"Gut, dass sich Bürger gewehrt haben"
Beyoncé tut es, Lady Gaga tut es und Helene Fischer tut es auch. All diese Frauen stehen auf der Bühne und singen. Soweit, so normal. Doch dass Frauen auf der Bühne etwas solistisch vortragen, das ist in anderen Ländern gar nicht so normal.
Gegen die Zensur ein Solo singen
Man sagt: Die Deutschen sind die Weltmeister im Sparen. Ob im Sparstrumpf, im Sparschwein oder auf dem Sparbuch – wohl jeder hat irgendwo ein kleines Finanzpolster. Aber wo liegt unser Erspartes denn am Besten?
Sparfuchs werden – aber wie?
Gute Nachrichten für Leipzig: Die Arbeitslosigkeit ist erneut zurückgegangen. Trotzdem liegt die Stadt damit weiterhin sachsen- und deutschlandweit hinten.
Erneut weniger Arbeitslose in Leipzig
Wie ist das Leben auf der Erde entstanden? Dieser Frage gehen die Forscher des Fraunhofer-Instituts in Leipzig und Potsdam nach – sie schicken Algen auf die Internationale Raumstation ISS und erhoffen sich Auskunft über die Herkunft des Lebens.
Leipziger Algen auf der ISS
"Die Musik steht im Zentrum meines Lebens" das sagt Jazz-Pop-Newcomerin Marion Fiedler über ihren Hauptberuf, den sie neben unglaublich vielen anderen Tätigkeiten ausübt.
Musik als "Liebesbrief ans Leben"
Animationen müssen nicht nur von Disney und Pixar sein, sondern können über rein handlungsbetontes Erzählen hinaus gehen. Die Themen, die die Animationen des diesjährigen DOKs bearbeiten, sind dabei höchst vielfältig.
Die Grenzen des Darstellbaren
Leipzigs Innenstadt ohne Autos, so könnte es 2025 aussehen. Nach Grünau und Markkleeberg nimmt sich die Stadt Leipzig nun mit dem Stadtentwicklungsplan STEP dem Verkehr in der Stadt an. Auch daran sollen noch Kanten und Ecken geschliffen werden.
Autos müssen draußen bleiben
Islandpferde, ausbrechende Vulkane und eine unfassbar vielfältige Musikszene – das ist Island. Doch wo kommen all die Künstler her? Und was gibt es abseits von Björk und Sigur Rós zu hören? Eine Spurensuche.
Island, eine musikalische Reise
"All Things Ablaze" nimmt den Zuschauer mit auf den Maidan-Platz in der Unkraine. Mitten hinein in die Lager der Demonstranten. Und auch mitten hinein in die gewaltätigen Auseinandersetzungen zwischen der Protestbewegung und der Polizei.
"Ruhm der Ukraine, Ruhm den Helden"
Hunderte von ostdeutschen Sportlern rutschten vor 1989 in die Rolle des Nationalhelden und Aushängeschildes – denn in der DDR spielte der Spitzensport auch politisch eine nicht unwichtige Rolle. Wir sprachen dazu mit Radsportweltmeister Jan Schur.
Der Diplomat im Trainingsanzug
Die Luppe, ein Nebenfluss der Saale scheint in Leipzig nicht groß bekannt zu sein. Dabei spielt dieser Fluss eine große Rolle für den Leipziger Auwald. Jahrzehnte lang vernachlässigt, soll sie nun wieder gepflegt und gehegt werden.
Die Luppe soll leben
"From My Syrian Room" geht der Entstehung des syrischen Bürgerkrieges nach und zeigt, wie gut organisiert und kontrollierend das System der Familie Assad war.
Stimmen aus dem Bürgerkrieg
Wie organisiere ich Konzerte für meine Band? Kann ich Fahrtkosten verlangen oder sogar eine Gage? Und welche Möglichkeiten gibt es, eine Albumproduktion zu Finanzieren? Die Wanderlust Akademie möchte in diesen und anderen Fragen Abhilfe schaffen.
Geteiltes Wissen für Musiker
Die Leipziger Schwimmbäder sind beliebt, und zwar so sehr, dass der Platz im Becken zusehends knapper wird. Nun überlegt die Stadt Leipzig, ein Schwimmbad auszubauen. Doch welches soll es sein? Wie viel kann investiert werden? Und wann wird begonnen?
Mehr Nass für alle?
Wer Blutkrebs hat, für den gibt es nur eine Überlebenschance: einen Stammzellspender. Doch den zu finden ist schwer, Wartelisten sind lang. Die Universität Leipzig organisiert daher diese Woche einen Typisierungsmarathon.
Kleiner Test mit großer Wirkung
Stadtentwicklung, Gentrifizierung und Re-Urbanisierung. Wörter, die man in Leipzig aus aller Munde hört. Doch von fundierten Daten kann dabei selten die Rede sein. Um das zu ändern, haben drei Studenten das Projekt einundleipzig ins Leben gerufen.
"Kaufen Sie einen Ortsteil frei!"
Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Deutschland, darunter auch viele Kinder. Die meisten von ihnen sind traumatisiert und sprechen kein Deutsch. In Sachsen soll ihnen das Projekt "Wilkommenskitas" bei der Integration helfen.
Integration von Flüchtlingskindern
Gestern startete, mit Gästen wie dem Vorsitzenden des Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaft Leipzig/Brno e.V. Thomas Krzenck, die Ausstellung "Die Charta 77 und die sog. Normalisierung in der Tschechoslowakei" im Neuen Rathaus.
Charta 77 – immernoch aktuell?
Mitarbeiter des Online-Versandhändlers Amazon legten in der Nacht zum Montag in Leipzig ihre Arbeit nieder. Die Gewerkschaft Verdi hat bundesweit an fünf Standorten zum Streik aufgerufen.
Erneut Streiks bei Amazon
Das Theater der Jungen Welt wagt sich an ein Reenactment eines DDR-Stückes aus den 60er Jahren. Wie verständlich ist der Stoff heute? Welche Schlüsse lässt er zu?
Eindrücke von "Der Bau" im TDJW
Designer sollten ihr geistiges Eigentum schützen, denn eigene Erfindung heißt nicht gleich, das Recht an der Idee zu haben. Doch wie kann man nun sein geistiges Eigentum schützen? Und vor wem überhaupt?
Geistiges Eigentum schützen
Der Sport vom Wochenende: Die L.E. Volleys verloren am gestrigen Abend das Qualifikationsspiel für den DVV-Pokal. Über das Spiel, Fehlschläge und die Motivation in der Liga weiter zu kämpfen.
Ein Team, das noch eins werden muss
Am vergangenen Samstag trafen sich knapp 50 Angehörige von Bundeswehrsoldaten im Leipziger Rathaus, um an einer Video-Liveschaltung nach Afghanistan teilzunehmen.
Papa ist im Fernsehen
Das Leipziger Dokumentar-und Animationsfestival findet dieses Jahr bereits zum 57. Mal statt. Eine Woche lang zeigen Filmemacher aus der ganzen Welt ihre Werke und nehmen auch an Wettbewerben teil.
Startschuss mit insgesamt 368 Filmen
Es geht um finstere Geschäfte und die Bösartigkeiten dieser Welt. Peter Roseis Roman "Die Globalisten" scheint all das exemplarisch aufdecken zu wollen. Ein großes Ziel, das letztlich unerreicht bleibt. Eine Rezension.
Alle üblen Geschäfte dieser Welt
"Shake, shook, shaken", so heißt das dritte Album des französischen Indie-Pop Duos "The Dø". Seinem Namen macht es dabei alle Ehre. Denn schütteln lässt es sich dazu ganz wunderbar, auf der Tanzfläche natürlich.
Geschüttelt, nicht gerührt...
Vita Cola, Rotkäppchen Sekt oder Bautz'ner Senf, es sind alles Produkte aus dem Osten. Doch sind es nicht die Einzigen auf dem Markt. Wie haben sich diese und andere Ost-Marken erhalten können und wie sieht ihre Zukunft aus?
Sternburg oder Becks?
Zeitgleich mit den Designers Open findet dieses Wochenende die erste Leipziger Plakatbiennale statt.
Die Blätter, die die Welt bedeuten
Die Existenz der Straße, auf der sie fahren, ist für viele Autofahrer selbstverständlich. Nur: auch die muss finanziert werden! Welche Pläne hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt?
Es rollen die Autos am laufenden Band...
Zwei Jahre nach der letzten Platte "Lost Songs" veröffentlicht die Alternative-Band "...And You Will Know Us by the Trail Of Dead" ihr neuntes Album "IX". Darin geht es um Trennung, Verlust und Seidenweber in Kambodscha.
Instrumentale Gefühlsachterbahn
Er will das deutsche Kino (ein bisschen) revolutionieren. Jakob Lass hat mit dem Film "Love Steaks" ungeschriebene Regeln gebrochen: Kein Drehbuch, nur zwei professionelle Schauspieler, improvisierte Dialoge. Ein Gespräch mit dem Regisseur.
"Geld kann im Weg stehen"
Weißrussland ist für viele ein weißer Fleck auf der europäischen Landkarte. Eine Podiumsdiskussion setzte sich zum Ziel, das zu ändern.
Terra incognita im Osten
110 Seiten ist er lang – der Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD. Jetzt ist raus: Die Kürzungen an sächsischen Hochschulen sollen gestoppt werden, solange sich Hochschulen und Regierung bis 2016 einigen. Gute Nachrichten auch für die Uni Leipzig.
Kürzungsstopp gibt Hoffnung
Die Daten der NSA würden, in Aktenschränken geordnet, eine Fläche größer als Europa bedecken. Die Aktenschränke von facebook, Google und Co wären wohl noch größer. Eine Ausstellung in Lindenau will diese Daten nun sichtbar machen.
Datenbanken zwischen Kunst und Technik
Unsere vier Kolumnisten wechseln sich jeden Freitag ab, um über die großen Fragen der Woche zu sinnieren. Die kommen aus der Redaktion. Heute mit Julia Grünwald.
Kapitalistische Heiligtümer
Grünau, die größte Plattenbausiedlung Leipzigs, ist nicht gerade das beliebteste Viertel der Stadt. Doch das soll sich jetzt ändern. Die Initiative „Wir für Grünau“ möchte das angeschlagene Bild des Stadtteils aufpolieren.
Grünau soll schöner werden
Wird man durch Fotografieren automatisch zum Mittäter? Was hat es mit den Bildern von Lemberg vom ersten Juli 1941 auf sich? Diesen Fragen widmete sich Prof. Dr. Paul in seinem Vortrag am Montagabend in der Universitätsbibliothek Albertina.
Lemberg 1941 – Gewalt in Bildern
"Lachen ist gesund", sagt man. Allerdings ist die Redewendung "Ich lach' mich tot" fast noch gebräuchlicher. Was denn nun? Wir haben uns zu den positiven und negativen Aspekten des Phänomens Lachen umgehört.
Auf die explosiven Konsonanten ausatmen
Sophia Exiner, besser bekannt als PHIA, kommt eigentlich aus Melbourne, Australien. Nach ihrem Musikstudium zog sie im Jahr 2011 nach Berlin. Von dort aus startet sie jetzt mit ihrer Musik durch.
PHIA und ihre Kalimba
Die Leipziger Uniklinik hat eine der größten Biobanken Deutschlands. Hier werden unter anderem Blut- und Urinproben von zehntausenden Menschen gesammelt und eingefroren, um Rückschlüsse auf Krankheiten schließen zu können.
Biobank: Über eine Million Proben
Vor einigen Jahren wurde der Oberschenkelknochen eines Menschen in Westsibirien gefunden. Ein Leipziger Forscherteam konnte nun die DNA seiner Knochen entschlüsseln – sie ist 45.000 Jahre alt.
Der Abstammung auf der Spur
Die VNG Verbundnetz Gas AG ist ein wichtiger deutscher Erdgasgroßhändler, der vor allem mit Gas aus Russland handelt. Derzeit sitzt das Unternehmen in Leipzig – doch das könnte sich bald ändern.
Leipzig ade?
Zehn Jahre lang hat Claas Danielsen das DOK Leipzig als Direktor geleitet. Jetzt räumt er sein Büro. Was sich dort im Laufe der Jahre alles so angesammelt hat, und was er mit so viel ungewohnter Freizeit anfangen wird, hat er uns bei m19 erzählt.
"Ich bin ein Mensch, der Dinge aufbaut"
Einmal in der Woche wird aus dem Hörsaal 2 das Unikino "Kaleidoskop". Nicht nur der Ort, sondern auch das Programm unterscheidet sich von gewöhnlichen Kinos.
Popcorn statt pauken
Beinahe acht Wochen nach der Wahl kommen die Koalitionsverhandlungen in Sachsen zu ihrem Ende. Heute wollen die Verhandlungteams letzte Unstimmigkeiten ausräumen. Wenn alles nach Plan läuft hat Sachsen ab Mitte November eine neue Regierung.
Neue Regierung ab Mitte November
Grippe – jeder kennt sie, keiner mag sie. Man liegt fiebrig im Bett und weiß nicht, ob einem nun warm oder kalt ist. Impfungen sollen helfen, erst gar nicht in diese Situation zu kommen. Aber wie geht das? Und was sind die Vor- und Nachteile?
Impfung gegen Grippe stark umstritten
Unsere vier Kolumnisten wechseln sich jeden Freitag ab, um über die großen Fragen der Woche zu sinnieren. Die kommen aus der Redaktion. Heute mit Paula Drope.
Bewusste Fröhlichkeit
Beim Hören von Ben Howards Musik legt sich ein kühler, wohliger Schauer auf das Gemüt. Es ist ein bisschen, als stünde man im Winter am Meer. Eine feuchte Brise peitscht durchs Gesicht und man fühlt sich irgendwie geläutert.
"I forget where we were"
Am Montag haben sich etwa 500 Leipziger in Wiederitzsch zusammengefunden, weil sie Antworten fordern – Antworten des Landes über seine Pläne mit dem alten Bundeswehrkrankenhaus, welches kurzzeitig zum Erstaufnahmeheim für Flüchtlinge werden könnte.
Bürgerversammlung "Nachbarschaftstreff"
Eine neue Ausstellung zum Ersten Weltkrieg zeigt die Katastrophe aus Leipziger Sicht - und vor allem aus menschlicher.
Gott mit uns?
Der Freistaat Sachsen fördert den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig mit 14,5 Millionen Euro. Neben der Sanierung der Karl-Liebknecht-Straße werden damit neue Straßenbahnen finanziert.
Morlok zahlt die neuen Straßenbahnen
Was machen eigentlich arbeitslose Akademiker? Bettina Prokert und Maxim-Alexander Hofmann vom Ensemble Weltkritik können da weiterhelfen: Arbeitslose Akademiker machen Kabarett.
Vom Arbeitsamt ins Kabarett
Die Bilder von tausenden Demonstranten auf dem Majdan haben sich ins kollektive Gedächtnis gebrannt. Das ist Geschichte. Aber wie könnte die Zukunft der Ukraine aussehen? Antworten vom ukrainischen Schriftsteller Andrej Kurkow.
Eine Stimme zur Zukunft der Ukraine
Wir brauchen Bass! - dachten sich zwei Instrumentenbauer und schufen neue Klangmöglichkeiten in der Tiefe. Dass die unteren Frequenzen auch solistisch funktionieren und wie die tiefsten Instrumente in der Höhe klingen, zeigte am Montag ein Konzert.
Neue Musik für Lupophon und Kontraforte
Die Mapuche sind die größte indigene Minderheit Chiles. Trotzdem sind sie vom chilenischen Staat nicht als Ethnie anerkannt. Über ihre Situation in ihrem Heimatland berichteten gestern zwei Vertreter der Mapuche aus Chile.
Über die Situation der Mapuche in Chile
Risiko ist ein Brettspiel, bei dem es um Strategie aber auch um Krieg und Eroberung geht. Dieses Jahr fand die deutschlandweite Risiko-Meisterschaft im Rahmen der Feierlichkeiten zum 201.Jahrestag der Völkerschlacht in Leipzig statt.
Erobern im Gedenken der Völkerschlacht
In den James-Bond-Filmen steht "M“ für den Chef des britischen Geheimdienstes. "MM“ taucht dort nicht auf – in der realen Welt dafür schon. Das Doppel-M steht für Mustermesse. Die wurde 1895 in Leipzig erfunden. Die Messe selbst ist viel älter.
850 Jahre Leipziger Messen
An apple a day keeps the doctor away – so sagt es das Sprichwort. In Sachsen sind dieses Jahr mehr als genug Äpfel geerntet wurden. Erste Hochrechnungen schätzen 83.000 Tonnen Ernte – deutlich mehr als letztes Jahr. Es wird vom Überschuss gesprochen.
Äpfel im Überschuss
Seit Freitagnacht sind etwa zwei Drittel der Züge im Güter-, Nah- und Fernverkehr ausgefallen. Jetzt fahren die Züge wieder – und das gilt mindestens für die nächsten sieben Tage, wie GDL-Chef Weselsky ankündigte.
Die Züge fahren wieder
Zehn Spieltage in der Zweiten Bundesliga sind gespielt und so langsam macht sich die erste Krise bei den Leipzigern breit. Nur eines der letzten fünf Spiele konnten die Rasenballsportler gewinnen – zu wenig für die Ansprüche des Aufstiegskandidaten.
RB Leipzig im Zwischentief
Die Initiative "Dialoge für Gohlis" stellte am vergangenen Donnerstag Strafanzeige gegen die vermeintliche Bürgerinitiative "Gohlis sagt nein".
Strafanzeige gegen "Gohlis sagt nein"
Ironman - die Weltmeisterschaft des Triathlon. Sebastian Kienle ist der vierte Deutsche, der sich "Mensch aus Stahl" nennen darf. Er hat vergangenes Wochenende den Wettbewerb auf Hawaii gewonnen.
Mensch aus Stahl
Am 16. Oktober wurden die 14. Leipziger Chopin-Tage eröffnet. Bei der Konzertreihe steht die Klaviermusik Chopins im Mittelpunkt, doch auch von der klassischen Musik anderer Komponisten kann man sich bis Sonntag begeistern lassen.
Zur Einstimmung
Ich bin dann mal weg… – Viele Studenten nutzen im Laufe ihres Studiums das Erasmus-Programm, so auch an der Uni Leipzig und der HTWK. Doch hat man durch Erasmus eigentlich bessere Chancen auf einen Job?
Verbessert Erasmus die Jobchancen?
YouTube ist oftmals Sprungbrett für Musiker. Doch wie sieht das eigentlich aus, wenn jemand Musik aus all diesen verschiedenen Videos macht? Die Antwort auf diese Frage findet man in Kutimans Videos.
Kutimans Musik-Puzzle
Kunst, Pädagogik, Neuentdeckung, Andersmachen, Kreativität. Alles Dinge, die irgendwie zusammengehören können und in der Ausstellung "Kreativitätsübungen" in der GfZK aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und neu zusammengesetzt werden.
Kreativität zum Üben?
Die finanzielle Zukunft des MDV ist kritisch. Bis 2025 fehlen dem Mitteldeutschen Verkehrsbund 180 Mio. Euro für den laufenden Betrieb und Investitionen. Alternativen sollen die fehlenden Gelder kompensieren. Erste Vorschläge gibt es bereits.
Müssen bald alle zahlen?
Funk, Soul, Hip-Hop Jazz – all diese Stile treffen in der Musik der Leipziger Band Schwarzkaffee zusammen. Ihr drittes Album heißt "Radio FREAKquency". Morgen Abend sind sie live im Werk 2 – bei mephisto 97.6 waren sie heute schon zu Gast.
Und schwarzer Kaffee wird überflüssig...
Immer wieder kommt es an den Bahnhöfen oder Flughäfen Deutschlands zu Streiks – und immer mehr wächst das Unverständnis der Betroffenen. Auch mephisto 97.6-Redakteurin Kristin Franke hat genug.
Der nächste Streik kommt bestimmt
Kein Fleisch, keine Milch, keine Eier – vegane Ernährung hört sich für viele wie eine Tortur an. Anscheinend sieht das in Leipzig aber anders aus. Die Messestadt wurde jüngst von PETA zu Deutschlands Veganer-freundlichster Stadt gekürt.
Veganes Leipzig?
Heute beginnt im Leipziger Westen ein Festival der etwas anderen Art. Es ist nicht nur kleiner als andere, sondern zeichnet sich vor allem dadurch auch, dass es zwei Bereiche verbindet, die eigentlich getrennt sind: akustische Kunst und Tanz.
Bewegung, Körper, Klang
Wer einen anderen Menschen ermordet, der muss bei uns mit einer Gefängnisstrafe rechnen. In der Gesellschaft unserer Ururururenkel könnte das schon ganz anders aussehen. Womöglich ist Mord dann nicht viel mehr als ein Kavaliersdelikt.
Heute Verbrechen, morgen eine Bagatelle
Um Spielfilme, die Nachrichten oder eine Comedy-Show zu gucken, muss man heute nicht mehr unbedingt einen Fernseher besitzen. Das digitale Fernsehen ermöglicht die mobile Nutzung von TV-Angeboten. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt...
Das Fernsehen der Zukunft
Migranten sollen zukünftig ihre Vertreter selbst wählen dürfen. Das beschloss der Stadtrat in seiner heutigen Sitzung. Außerdem stellte Finanzbürgermeister Bonew den neuen Haushalt vor: erstmals für zwei Jahre und ohne neue Schulden!
Migrantenwahlrecht und Doppelhaushalt
Eigentlich malt er zwar vor allem Bäume, aber aktuell widmet sich der Künstler Helge Hommes der "sozialen Plastik". Mit Hilfe von Leipzigern, die ihren Sperrmüll bei ihm abgeladen haben, hat er die "Sperrmüllkathedrale" in der alten Post gebaut.
"Das ist eine Besessenheit"
Das schreibt zumindest die New York Times über die Messestadt. Und die Bewerberzahlen an der Universität bestätigen diesen Trend. Doch warum ist Leipzig derzeit so beliebt und wie reagiert die Landesregierung auf den Ansturm?
Leipzig – the place to be?
Wer auf Raumschiffe, Atombomben und Weltraumkatastrophen steht, könnte bei "Dark Star" genau an der richtigten Stelle sein. Die Theaterperformance nimmt den Besucher mit auf eine explosive Reise durchs All.
An Board der "Dark Star"
Parkplatz, Fernbushaltestelle oder doch Spielplatz? Eigentlich sollte auf der Brachfläche am Wilhelm-Leuschner-Platz bereits vor langer Zeit ein Denkmal zur Deutschen Einheit errichtet werden. Bis dahin soll eine Zwischenlösung gefunden werden.
Eine Zwischenlösung soll her
Im Dezember 2013 begann in Guinea die Epidemie, die bis heute rund 4000 Leben forderte: Ebola. Die Zahl der Infizierten weltweit wird derzeit auf rund 8400 geschätzt. Und das Virus verbreitet sich schnell.
"Die Situation ist absolut dramatisch"
Wäre er ein Mensch, würde man jugendliche Frische, aber trotzdem eine gewisse Reife von ihm erwarten: Der Musikverein "Amici Musicae" wird zwanzig Jahre alt. Wir haben mit Gründer Ron-Dirk Entleutner über die Entwicklung des Ensembles gesprochen.
Nach den wilden Jahren
Nicht nur mephisto 97.6 feiert 2015 seinen Porzellangeburstag, auch Leipzig erwartet große Jubiläen. Aber was hat der Teufel mit dem 80. Monopoly Geburtstag zu tun? Und wieso gibt es zum 12,5. Hochzeitstag Petersilie?
Zum 9. Monat Bier statt Baby!
Das Schauspiel Leipzig stand mephisto 97.6 heute Rede und Antwort. Von verschenkten Eintrittskarten bis hin zu wirtschaftlichen Veränderungen.
Finanzieller Fall des Vorhangs
Zum 1000-jährigen Stadtjubiläum beschäftigte sich die Oper Leipzig erneut mit dem Faust-Mythos und zeigte dabei wenig Neues!
Der Teufel ändert sich nie!
Am Montagabend erlag der 56-jährige Ebola-Patient im St. Georg Klinikum seiner schweren Infektion. Eine Gefahr für die Öffentlichkeit bestehe nicht, so die Mediziner.
Ebola-Patient erliegt der Infektion
Die Risaer Straße 100 - bislang ein Bürogebäude. Jetzt soll es zu einer Notunterkunft für Flüchtlinge umgestaltet werden. Die Meinungen dazu sind gespalten: Ängste und Vorurteile sollten bei einer Informationsveranstaltung aus dem Weg geräumt werden.
Neue Notunterkunft in der Risaer Straße
Schon seit langer Zeit suchen Forscher nach Leben auf anderen Welten. Bis jetzt blieb diese Suche allerdings erfolglos. Das bedeutet natürlich nicht, dass es nicht doch Leben geben könnte. Und manchmal sind die Wesen gar nicht so weit entfernt.
Wesen einer anderen Welt
Das Neue Paulinum bekommt nächste Woche seinen alten Altar. Zwar wird die Universitätskirche erst im nächsten Frühjahr mit Verzögerung fertig, der Altar kommt aber nach Plan. Heute haben die Abbauarbeiten in der Thomaskirche begonnen.
Paulineraltar kehrt in Unikirche zurück
Der französische Ökonom Jean Tirole erhält den Nobelpreis für Wirtschaft 2014. Die Auszeichnung gilt seinen Analysen zur Marktmacht und -regulierung. Wirtschaftswissenschaftler Uwe Vollmer sprach über Tirols Arbeit.
Ein wohlverdienter Preis
Am vergangenen Samstag fand in ganz Europa ein Anti-Aktionstag statt, um gegen das Freihandelsabkommen TTIP zu demonstrieren – auch in Leipzig. Was die Demonstranten stört und wie sächsische Politiker die Lage einschätzen.
Es steckt nicht drin, was draufsteht
Kele Okereke ist zurück mit seinem bereits zweiten Soloalbum "Trick". Der Bloc Party-Frontmann kann auch elektronischer. Gefühlvoll ist das Album aber trotzdem geworden.
"If nothing's ventured nothing's gained"
Von Umweltdaten über geografische und statistische Daten bis hin zu Gesetzen und Verordnungen: Was wäre, wenn alle öffentlichen Daten auch wirklich öffentlich wären? Wir sprachen darüber mit dem Software-Entwickler Markus Zapke-Gründemann.
Alles für Jeden
Der BV Leipzig ist amtierender Deutscher Vizemeister im Sitzvolleyball. Doch was ist das eigentlich und wie wird es gespielt?
Die Popo-Rutscher von Leipzig
...winkt uns die DDR noch immer aus jeder Ecke zu, diesmal in Form von Ossiläden und Retro-Kneipen. Was hat es mit dieser Ostalgie auf sich? Sehen die Leute von heute die Zeit von damals nur noch durch eine rosarote Brille? Eine Reportage.
25 Jahre später
Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee I-V“ wurde während der Friedlichen Revolution im Leipziger Schauspielhaus aufgeführt. Jetzt steht das Stück am gleichen Ort in der Regie von Philipp Preuss wieder auf dem Spielplan.
Monchhichis im Krieg
Man könnte meinen, eine alte Metzgerei sei kein besonders gemütlicher Ort. Doch der Tempel wurde in eine Kneipe umgewandelt – nur die Inschrift „Reinhard Tempel - Fleischwaren" und die gekachelten Wände erinnern noch an den früheren Zweck.
Tempeltreiben
Tobias Meyer und Dirk Zimmermann wollen mit dem Energydrink "5gegen2" ein Zeichen gegen kommerziellen Fußball setzen – und dabei kleine Vereine unterstützen.
Zwei gegen Red Bull
Die Bundesliga hat dieses Wochenende spielfrei – es ist Länderspielpause. Die Nationalmannschaft spielt morgen Abend in Warschau gegen Polen. Zeit für RB Leipzig, mal kurz durchzuschnaufen und Zwischenbilanz zu ziehen.
Rückblick und Ausblick
In Leipzig kann man sich auf Stasi-Spurensuche begeben. Im Zuge des Projektes "Untold Stories" können Interessierte mittels Geocashing historische Bilder und Stasi-Akten finden.
Erinnerungen suchen und finden
Im Vietnamkrieg sprühte das US-Amerikanische Militär Millionen Liter Entlaubungsmittel über die vietnamesischen Wälder – und vergiftete damit tausende Menschen. Die Folgen sind bis heute gravierend.
Vergessenes Leid
100.000 Euro Rente, wer wünscht sich das nicht!? Ex-LVB-Chef Wilhelm Hanss bekommt diese Summe nun jährlich ausgezahlt. Skandale über Skandale begleiteten den Prozess. Die Kosten tragen die Verbraucher.
Skandal, Bestechung und jede Menge Geld
Einen dreistelligen Millionenbetrag an Schulden sollen die LWB inne haben. Abhilfte soll der Verkauf von Immobilien schaffen. Warum es keine "gute" Lösung geben kann und was das für betroffene Mieter bedeutet, zeigt sich derzeit in der Südvorstadt.
Zwischen Auftrag und Schulden
Die neue Theatersaison des Schauspiel Leipzig hat begonnen. In den kommenden Monaten werden einige neue Inszenierungen und Formate Premiere feiern.
Ein Schaufenster zur Stadt
Normalerweise finden die Friedensgebete montags statt. Heute waren sie Teil des Festakts um das 25-jährige Jubiläum der Friedlichen Revolution. Um 17 Uhr fanden sich dabei Bundespräsident Gauck, Ex-US-Außenminister James Baker und andere zusammen.
Friedensgebet in der Nikolaikirche
Dass es die friedliche Revolution gegeben hat, weiß jeder. Aber wie ist es zu ihr gekommen? Was waren die Auslöser? Dazu gibt es viele Theorien – welche davon stimmt?
Sechs Mythen und keine Wahrheit
Revolution ist nicht nur Begriff der Politik, sondern natürlich auch der Musik. Und auch hier resultiert Revolution natürlich aus Missständen. Künstler, allen voran Thom Yorke und U2, suchen neue Musikvertriebskanäle – um mehr Geld zu verdienen.
Revolution à la Thom Yorke und U2
Das St.Georg Klinikum ist eins von sieben Krankenhäusern in Deutschland, die für Ebola-Patienten gewappnet sind. Die Spezialstation für die Ebola-Kranken musste nun erstmals in Anspruch genommen werden. Ein Ebola-Patient aus Liberia traf heute ein.
Höchste Sicherheit wird garantiert
Unsere vier Kolumnisten wechseln sich jeden Freitag ab, um über die großen Fragen der Woche zu sinnieren. Die kommen aus der Redaktion. Heute mit Florian Zinner.
Mit dem Elefanten zum Oktoberfest
Heute ist es genau 25 Jahre her, dass 70.000 Menschen im Leipziger Ring friedlich demonstrierten und so den Weg für die deutsche Wiedervereinigung bereiteten – und nun wird mit dem Lichtfest daran erinnert.
Erinnerungen über die Stadt verteilt
Was verbindet die "Kraft der Musik" mit den Ereignissen der Friedlichen Revolution von 1989? Darüber diskutierten in der Leipziger Peterskirche der Altbundeskanzler Helmut Schmidt, Ehrendirigent Kurt Masur und Rocklegende Peter Maffay.
"Man konnte es knistern hören"
Gerade erst ist die Filmkunstmesse vorbei und schon steht das nächste große Kino-Highlight ins Haus: das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm – kurz DOK.
Das Festival in politischem Gewand
Zu Ehren des Dirigenten Kurt Masur veranstaltet seine Heimatstadt Leipzig eine Ausstellung. Unter dem Titel „Kurt Masur - Ein Leben bewegt durch die Kraft der Musik“ wurde diese am Mittwochmorgen im Neuen Rathaus eröffnet.
"Bewegt durch die Kraft der Musik"
Als die Proteste gegen das DDR-Regime im Herbst 1989 immer mehr Schwung aufnehmen, ist Rolf-Michael Turek mittendrin. Er unterstützt die Opposition – indem er die Privilegien für sie nutzt, die ihm als Pfarrer der Markus-Gemeinde zustehen.
"Anpassung ist nicht gesund"
Nach dem Streik der Lokführer stehen noch einige Probleme im Raum. Was meint die Bahn zum Streik, und wie äußert sich die GDL?
Streit zum Streik bei der Bahn
DDR-Musik – das sind doch Puhdys und Silly, oder etwa nicht? Neben den Ostrock-Größen wurde jedoch auch klassische Musik komponiert, gespielt und staatlich gefördert. Trotzdem waren dort einige Dinge anders als außerhalb der DDR.
Musik im Dienst des Sozialismus?
Wenn die Vögel gen Süden ziehen, ist das ein sicheres Zeichen, dass bald der Winter kommt. Wenn sie in Form einer Eins fliegen und laute charakteristische Rufe von sich geben, handelt es sich um Kraniche. Manche von ihnen rasten in der Dübener Heide.
Kraniche in der Dübener Heide
Die Universitätskliniken in ganz Deutschland schreiben weiterhin rote Zahlen. Auch in den kommenden Jahren erwarten über die Hälfte der Uniklinken ein Minus. Doch wie ergeht es der Uniklinik hier in Leipzig?
Immer mehr Universitätsklinken im Minus
Markkleeberg ist nicht schön. Das sagt zumindest Oberbürgermeister Karsten Schütze. Auf Stadtplaner allein möchte er sich dabei aber nicht verlassen. Vor allem die Bürger sind gefragt.
Es werde Stadt!
Auf Facebook und Plakaten warben sie für den Beruf des Polizisten und verfügten außerdem, dass Bewerber nicht mehr ganz so groß sein müssen wie früher: die sächsische Polizei hat mit ihrer Nachwuchskampagne einiges verändert – mit Erfolg.
Alle wollen die Uniform
In zwei Tagen ist es soweit – das Lichtfest findet statt. Kurz vor knapp gab es einen offenen Brief an den Bundespräsidenten. Es wird gefordert, auf Missstände in der ungarischen Politik aufmerksam zu machen.
Ein Brief an den Bundespräsidenten
Da in diesem Semester, alle Studenten der Universität Leipzig ein MDV-Vollticket erhalten, hat der Studentenrat der Universität Leipzig ein Geländespiel veranstaltet, dass sich an den Spielregeln des Brettspiels "Scotland Yard" orientiert.
Wer fängt Mister X?
Der Postbahnhof in Schönefeld wurde von einem Leipziger Investor gekauft - was bedeutet das für den Stadtteil Schönefeld?
Leipziger Investor kauft Postbahnhof
Wer an Leipzigs Architektur denkt, der hat Bilder von schönen Fassaden, hohen Wänden, stuckverzierten Decken und großen Fenstern im Kopf. Der Muster-Altbau findet sich an jeder Ecke - doch ist alles was nach Altbau aussieht auch wirklich alt?
Von Restauration und Rekonstruktion
Am 9.Oktober wird in Leipzig wieder an die friedliche Revolution von 1989 erinnert. Vorher tagen Experten unter dem Titel „Unerhörtes Wagnis" zu dem Thema. Gestern Abend wurde diese Tagung mit einem Filmabend in der Runden Ecke eröffnet.
"Hier an der Ecke brannte die Luft."
Um eine Sprache zu lernen, reisen viele Jugendliche und junge Erwachsene ins Ausland. Weil sich nicht jeder einen Auslandaufenthalt leisten kann, holt das Land Sachsen schon seit über 20 Jahren Muttersprachler in seine Schulen.
Muttersprachler bereichern Unterricht
Fünf Jahre war es still um den Londoner Songwriter Jamie T. Diesen September hat er bereits sein drittes Album veröffentlicht. Ursprünglich hatte er 180 Songs geschrieben, die besten zwölf gibt es auf der neuen Platte "Carry On the Grudge" zu hören.
"Cause I'm a sad sad post teen"
Die Tarifgespräche sind vorüber. Die Paketverladern am Flughafen Halle/Leipzig bekommen mehr Lohn. Streikleiter Andreas Wiedemann ist zufrieden mit den Ergebnissen.
Gutes Ende für DHL-Mitarbeiter
Das Schauspiel Leipzig eröffnete die zweite Spielzeit unter Enrico Lübbes Intendanz mit drei Stücken. Nach "Hamlet" feierten die Uraufführung "Das Tierreich" und die Performance "The Black Hole Theatre" Premiere.
Sommerferien und Schwarze Löcher
Das Schauspiel Leipzig eröffnete die zweite Spielzeit unter Enrico Lübbes Intendanz mit drei Stücken. Als Erstes feierte "Hamlet" in der Regie von Thomas Dannemann Premiere.
Shakespeare grobschlächtig
Die Stadtratswahlen in Leipzig liegen schon eine Weile zurück. Für den Wahlkreis 9 sind sie jedoch noch nicht zu Ende. Zu den hier angesetzten Neuwahlen rufen die Spitzenparteien heute die Bürger auf, nochmals ihre Stimme abzugeben.
Aufruf zur Neuwahl
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
32
33
34
35
36
37
38
39
40
…
nächste Seite ›
letzte Seite »