04.11.2021
08.11.2021
Faustschlag
umwelt-wissen
Lena Rudolf
Fledermäuse gelten seit Jahrhunderten als mystische Wesen. Doch woher kommt das und wie leben die vermeintlichen Blutsauger eigentlich in Leipzig? mehr...
Fledermäuse finden sich im Dunkeln durch Ultraschallortung zurecht - sie sehen also “mit ihren Ohren”. Das heißt, sie geben selbst Ultraschalllaute von sich, die dann von der Umgebung reflektiert werden.
18.09.2021
06.11.2021
Faustschlag
umwelt-wissen
Lena Rudolf
Zum heutigen Stadtbild gehört neben bekannten Stadttieren wie der Taube seit einigen Jahren auch der Fuchs. Doch wie kam das Wildtier in die Stadt und was bedeutet das für den Menschen? mehr...
Die Großstadt ist nicht nur für Hunderttausende Menschen ein Zuhause – zunehmend machen es sich auch Tiere in Leipzig und anderen Städten gemütlich. Der Fuchs passt sich an das Stadtleben an.
16.03.2021
17.03.2021
Faustschlag
politik
Eva Heiligensetzer
Der Wilhelm-Leuschner-Platz gehört nicht zu den vielversprechendsten Orten in Leipzig. Das will die Stadt seit einiger Zeit ändern und hat dafür jetzt einen neuen Bebauungsentwurf vorgelegt. Doch der stößt auf Protest von Umweltschützern mehr...
Für die Bebauung des Wilhelm-Leuschner-Platzes hat die Stadt Leipzig Anfang März einen Entwurf vorgelegt, den sogenannten B-Plan Nr. 392 „Wilhelm-Leuschner-Platz“.
18.03.2019
27.03.2019
Online
games
Laura Kreuzhage
"Monster Boy und das verfluchte Königreich" ist die neueste Fortsetzung der Wonder Boy-Spielereihe. Mit dem neuen Hauptcharakter Jin startet man in Monster World und muss, wie der Titel schon andeutet, das Königreich von einem Fluch befreien. mehr...
Jin sitzt an einem idyllischen Steg am Meer und lässt die Angel ins Wasser hängen. Ein Fisch beißt an und er will ihn an Land ziehen, als er plötzlich ein Donnern und Krachen hört.
05.09.2018
05.09.2018
Nachrichten
Mit dem Projekt möchte der NABU Sachsen die Arterhaltung sichern. Die sogenannten Quartierpaten sollen Fledermäuse in ihrer Nähe beobachten, um sie besser zu schützen.
03.08.2018
03.08.2018
Nachrichten
Dafür startet der Naturschutzbund die zweite Runde des „Insektensommers“. Dabei sollen Freiwillige eine Stunde lang Insekten in einem überschaubaren Gebiet beobachten und online dem NABU melden.
05.06.2018
05.06.2018
Nachrichten
Das ergab eine Zählung, die der NABU jährlich durchführt. Nach wie vor am verbreitesten ist der Haussperling. Sein Bestand ist zum Vorjahr etwa gleich geblieben. Er führt die Liste an, die neun darauffolgenden Vogelarten sind alle weniger geworden.
01.06.2018
01.06.2018
Direkt
umwelt-wissen
Pia Ebeling
Über viele Insektenarten gibt es keine Daten. Deshalb ruft der Naturschutzbund (Nabu) für den Früh- und Hochsommer die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland dazu auf, Insekten zu zählen. mehr...
Nach Angaben des Nabu gebe es in der Bundesrepublik rund 33.000 Insektenarten. Über viele von ihnen gibt es jedoch keine genaueren Zahlen und Statistiken.
15.02.2018
15.02.2018
Direkt
politik
Janek Kronsteiner
Auf der Brachfläche hinter dem Bayerischen Bahnhof soll das "Stadtviertel der Zukunft" entstehen. Dabei ist das Areal schon längst bewohnt. Viele geschützte Tierarten leben dort. Durch die Bauarbeiten werden sie bald aus der Stadt verdrängt. mehr...
Nach zähen Verhandlungen hat die Stadt Leipzig im Juni 2017 grünes Licht für den Bau eines neuen Stadtviertels hinter dem Bayerischen Bahnhof gegeben. Hier sollen über 3.000 Wohnungen entstehen, darunter mindestens 650 Sozialwohnungen.
17.01.2018
17.01.2018
Nachrichten
Die Grünen in Leipzig fordern einen besseren Schutz für Bienen. Dafür wollen sie im Stadtrat einen Maßnahmenkatalog durchbringen. Reduziert werden müsse vor allem der Einsatz von Pestiziden auf den Ackerflächen.
05.01.2018
05.01.2018
Nachrichten
Der Naturschutzbund NABU hat die Stunde der Wintervögel ausgerufen. Wie der Bund mitteilte, wird dabei der aktuelle Vogelstand kontrolliert.
05.01.2018
05.01.2018
Faustschlag
umwelt-wissen
Hendrik Zimny
Für Vögel ist die kalte Jahreszeit nicht gerade die leichteste. Der NABU-Regionalverband Leipzig hilft momentan mit, herauszufinden, wie es zurzeit um unsere gefiederten Mitbewohner bestellt ist. Ein Mitglied hat uns im Interview genauer aufgeklärt. mehr...
Von Freitag bis Sonntag findet dieses Jahr bundesweit die "Stunde der Wintervögel" statt. Jeder kann sich an einem der drei Tage eine Stunde rauspicken und fleißig Vögel zählen.
05.01.2018
05.01.2018
Nachrichten
Dabei handelt es sich um eine bundesweite Vogelzählaktion. Der Naturschutzbund NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen dazu auf Vögel zu zählen, um den Bestand einschätzen zu können.
29.12.2017
29.12.2017
Direkt
umwelt-wissen
Isabell Bergner
Für viele gehört das Feuerwerk zum Jahreswechsel dazu. Doch welche Gefahren dabei für Mensch und Tier bestehen, darüber klären Uni-Klinik und Umweltverbände auf. mehr...
Jedes Jahr ist es ein buntes Spektakel, wenn gegen Mitternacht zu Silvester die Raketen in den Himmel steigen und am Himmel explodieren. Weniger schön, wenn sie das bereits am Boden tun und Menschen verletzen.
12.06.2017
12.06.2017
Nachrichten
Der Leipziger Naturschutzbund, kurz NABU, fordert einen Baustopp am Bayrischen Bahnhof.
Wie der Regionalverband des NABUs mitteilte, hat der Verband eine Anzeige bei der Stadt Leipzig eingereicht.
01.06.2017
01.06.2017
Nachrichten
Der Haussperling ist der am häufigsten beobachtete Vogel bei der „Stunde der Gartenvögel“. Wie der Naturschutzbund Leipzig mitteilte, wurde der Haussperling 11.000 Mal gezählt.
23.02.2017
23.02.2017
Faustschlag
umwelt-wissen
Felix Krause
"Leipzig wächst für die Menschen, aber schrumpft für die Wildtiere." Das meint zumindest der Naturschutzbund Deutschland (NABU). Wie steht es um die Vogelfreundlichkeit in Leipzig? mehr...
Ob Amsel, Krähe, Spatz oder die klassische Stadttaube – Wildvögel sind aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Sie bewohnen Gärten und Parks, nisten in Bäumen und an Hausfassaden.
28.12.2016
28.12.2016
Nachrichten
Der Naturschutzbund Leipzig sieht Wildtiere durch das starke Wachstum der Stadt bedroht. Nach Angaben der Organisation kamen in diesem Jahr 3.000 Wildtiere durch menschliches Handeln um. Es handele sich um Igel, Frösche, Kröten, Molche und Vögel.
21.12.2016
21.12.2016
Nachrichten
Zur Stunde verhandelt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig erneut über die mögliche Elbvertiefung in Hamburg. Wie das Bundesverwaltungsgericht mitteilte, findet dazu eine mündliche Verhandlung statt.
26.10.2016
27.10.2016
Faustschlag
umwelt-wissen
Gesine Klipstein
In diesem Monat wurde die Fichte zum Baum des Jahres 2017 gewählt. Naturschützer wollen mit der Wahl darauf aufmerksam machen, dass die Fichte den Konsequenzen des Klimawandels nicht mehr lange standhält. mehr...
„Willst du den Wald bestimmt vernichten, pflanze nichts als reine Fichten!“, schimpfte im 19. Jahrhundert ein Forstmann, der mit dem Fichtenbestand in seinem Wald sichtlich nicht zufrieden war. Und hatte Recht?!