mephisto 97.6
Veröffentlich auf mephisto 97.6 (https://radiomephisto.de)


26. Juni 2019 - 14:53

15:34
GameCheck: Team Sonic Racing

Rennspielspaß mit Igeln

Das wohl beliebteste Spaß-Rennspiel ist "Mario Kart". Doch nicht nur das Mario-Universum lässt seine Spielenden um die Wette düsen: Auch die "Sonic"-Reihe hat eigene Rennspiele. Ob diese "Mario Kart" das Wasser reichen kann, weiß unsere Redakteurin.

Der blaue Igel Sonic aus dem "Sonic the Hedgehog"-Universum kann eigentlich mit Überschallgeschwindigkeit rennen. Das hindert ihn aber auch in "Team Sonic Racing" nicht daran, in einen Rennwagen zu steigen, um gegen seine Freunde anzutreten. Sonic hat nämlich eine Einladung zu einem Wettrennen von dem geheimnisvollen Charakter Dodon Pa erhalten und will unbedingt daran teilnehmen. Seine Freunde sehen das jedoch skeptisch, fahren aber trotzdem mit.

Eine Rennfahrt durch das Sonic-Universum

Grundsätzlich spielt die Rahmengeschichte aber keine große Rolle, im Spiel ist das Überspringen sogar schon vorgesehen. Mit der Geschichte werden nur kurz die verschiedenen Charaktere des Universums vorgestellt, sodass man sie nicht das erste Mal auf der Rennstrecke trifft. Aber nicht nur die Charaktere werden "Sonic"-Fans bekannt sein, sondern auch die Welten, in denen die Strecken stattfinden, sowie der Soundtrack.

Vector traut Dodon Pa nicht.

Die Charaktere merken, dass da etwas faul im Busch ist. Screenshot: Laura Kreuzhage

Zu Beginn des Spiels kann man erstmal nur mit drei der beliebten Charaktere spielen: Sonic, Tails und Knuckles. Die treten als "Team Sonic" zusammen an gegen "Team Rose", das aus Amy, Big und den Chao besteht. Mit der Zeit können bis zu zwölf bekannte Charaktere aus "Sonic the Hedgehog" freigeschalten werden, mit denen man die Strecken bewältigen kann. Jeder Charakter besitzt seine Stärken und Schwächen. Die zeichnen sich in den verschiedenen Fertigkeiten ab und machen sie auch zu verschiedenen Fahrtypen wie "Tempo-Typ", "Technik-Typ" und "Stärke-Typ".

Challenge accepted

Eine Übersicht über die Level von Kapitel 1.

Eine Besonderheit ist, dass man Rennen in verschiedenen Leveln und Welten fährt. Screenshot: Laura Kreuzhage

Die Spielenden haben die Auswahl zwischen verschiedenen Spielmodi: Sie können den Story-Modus "Team Abenteuer" wählen, Online gegen andere Spielende antreten oder einfach so Grand Prix fahren. Wenn man nicht gerade online gegen andere spielt, hat man die Wahl zwischen verschiedenen Schwierigkeitsgraden: Normal, Schwer und Experte (der allerdings erstmal freigeschalten werden muss). Die verschiedenen Schwierigkeitsgrade bieten eine gute Herausforderung und machen das Spiel noch anspruchsvoller, als es ohnehin schon auf "normal" ist. Außerdem gibt es in "Team Abenteuer" pro Strecke bestimmte Herausforderungen wie 100 Ringe einsammeln, die man erfüllen muss, um Sterne zu bekommen.

Der Bildschirm teilt sich, wenn mehrere Personen gleichzeitig das Spiel am selben Ort spielen.

Bei mehreren Spielenden teilt sich der Bildschirm. Screenshot: Laura Kreuzhage

Wer noch nie ein Rennspiel auf beispielsweise einer PlayStation gespielt hat, sollte sich vorher unbedingt die Steuerung durchlesen. Ein Tutorial für richtige Neuansteigende bietet das Spiel leider nicht. Generell bietet es wenig Erklärungen für das, was man gerade tut. So erhält man zum Beispiel "Wisps" (ähnlich wie die Gegenstände in den Fragezeichen-Boxen in "Mario Kart"), aber erfährt nicht, was sie auslösen. Das muss man sich selbst zusammenreimen. Grundsätzlich kommt man aber schnell gut ins Spiel rein, auch wenn man immer wieder Momente hat, in denen man überfordert ist und nicht wirklich mitkommt mit der Geschwindigkeit des Spiels. Immerhin: Wenn man so schnell ist, dass man von der Fahrbahn fliegt, wird man genauso schnell wieder zurückgesetzt.

Abenteuer im Team  

Die Redakteurinnen beim Testen des Spiels.

Blick hinter die Kulissen: Jule Rauchbach (l.) und Laura Kreuzhage (r.) testen "Team Sonic Racing". Foto: Laura Kreuzhage

 

"Team Sonic Racing" belohnt Teamarbeit. Je mehr man mit seinen Teammitgliedern interagiert, indem man zum Beispiel im Windschatten fährt, oder die eingesammelten Gegenstände verschenkt, desto mehr füllt sich die Leiste für den Megaboost. Dadurch rast man noch schneller ins Ziel. Schade ist nur, dass man während des Spiels keine Übersicht darüber hat, wo genau sich die anderen Mitspielenden befinden. Der einzige Hinweis darauf ist die Platzierung der Charaktere des eigenen Teams. Schlussendlich ist es auch die Platzierung aller Spielenden des Teams, die den Sieg oder Verlust des Rennens ausmacht. Denn für jede Platzierung erhält das Team eine bestimmte Punktzahl und wenn diese zusammengerechnet wird, steht das Gewinnerteam fest.

Fazit

"Team Sonic Racing" ist ein nettes Rennspiel mit schönen Welten und tollem Soundtrack. Es hat ein ähnliches Spielgefühl wie "Mario Kart", ist aber wesentlich schneller und dadurch auch wesentlich verwirrender für die Spielenden. Trotz kleinerer Mankos wie eine fehlende Karte, auf der man die Mitspielenden sieht, macht das Spiel viel Spaß. Es ist sehr zu empfehlen für Fans des "Sonic" Universums und alle, die nach "Mario Kart" eine etwas größere Herausforderung suchen.

Der Trailer zum Spiel:

Team Sonic Racing

Plattform: PC, PlayStation 4, Xbox One, Nintendo Switch

Entwickler: Sumo Digital

Herausgeber: Sega

Autor(en)

  • Laura Kreuzhage

Quell-URL (zuletzt geändert am 26.06.2019 - 14:53): https://radiomephisto.de/news/rennspielspass-mit-igeln-67994