Autos belasten die Umwelt nicht nur durch ihre Abgase sondern auch durch Geräuschemission. Die Ressourcen für Treibstoffe, wie Diesel und Benzin, werden irgendwann ausgeschöpft sein. Es gibt viele Gründe, die gegen das Autofahren sprechen und doch ist es so schön bequem. Autohersteller und Anbieter öffentlicher Verkehrsmittel suchen nach Alternativen zu Verbrennermotoren. So fern ist die Lösung auch gar nicht mehr. Erfunden wurde der erste Elektromotor schon vor über 130 Jahren. BMW stellte im Sommer 2013 seinen BMW i3 vor. Noch gelten Elektroautos aufgrund ihrer meist sehr kurzen Reichweite nur als stadttauglich. Doch Tesla, ein Luxusautohersteller aus den USA, geht mit gutem Beispiel voran und hat schon heute einen schicken Sportwagen auf dem Markt, der eine unglaubliche 500 km Reichweite haben soll. mephisto 97.6 Reporterin Tabea Buckard klärt in ihrem Beitrag Vorurteile über Elektromobilität.
Elektroautos können an der heimischen Steckdose geladen werden. An Autobahnen gibt es Schnellladestationen, da geht es um einiges schneller. Sonst gibt es in der Stadt auch Aufladestationen. Ingesamt sind es 52, wovon ungefähr 35 öffentlich-zugänglich sind. Dort kann jeder Elektroautobesitzer parken und das sogar umsonst. Die Stadtwerke Leipzig sind für diese Ladestationen verantwortlich. Außerdem haben die Stadtwerke Leipzig eine Flotte Elektroautos für ihre Mitarbeiter. Damit können sie nicht nur umweltfreundlich fahren und sparen, sondern auch die Elektroautos auf Alltagstauglichkeit testen. Ist das alles so wie bei einem normalen Auto? mephisto 97.6 Reporterin Maria Prawitz hat das herausgefunden