Vinyl, Platte, Scheibe - was denn nun?
Foto: Tabea Buckard

Ein Feiertag? Beinahe!
Seit 2008 wird einmal im Jahr, am dritten Samstag des April, der Record Store Day veranstaltet. Das Konzept des internationalen Tages von unabhängigen Plattenläden ist, dass Kunden die Atmosphäre und das Wissen der Fachhändler wieder mehr zu schätzen lernen. Auch sollen die Plattenläden vor dem Aussterben bewahrt werden, deshalb werden jedes Jahr besonders hochwertige Schallplatten veröffentlicht. Diese sind oft streng limitiert und nur am Record Store Day in ausgewählten Läden zu kaufen. Dazu gehören aber nicht nur Neu-Veröffentlichungen, sondern auch Wieder-Veröffentlichungen von alten Platten.
RSD in Deutschland
Über 180 unabhängige Plattenläden in Deutschland nehmen am Record Store Day teil. Auch in Leipzig sind das Musikhaus Kiez, das „Schall & Rauch“, sowie der Laden „Whispers“ mit dabei. Dort können heute der eine oder anderen Schatz unter den über 450 exklusiven Vinyl-Veröffentlichungen erworben werden. Außerdem finden etwa 100 Events und Musik-Auftritte in und vor den Plattenläden statt.
Als deutscher Botschafter des RECORD STORE DAY 2014 wurde Jan Delay bekannt gegeben, in einem Video auf der Internetseite des RSD ruft auch er die Leute dazu auf, Musik auf Vinyl zu huldigen:
Und die Musik?
Wie jedes Jahr gibt es eine Liste der verschiedenen „Releases“ also der Veröffentlichungen von Vinyl-Platten. Unter anderem dabei sind beispielsweise die deutsche Band 2RaumWohnung mit „Bye Bye Bye“ auf einer signierten, schwarzen 12 Zoll Vinyl dabei oder eine Wiederveröffentlichung von der ehemaligen Grunge-Band Nirvana mit „Pennyroyal Tea“ auf einer 7 Zoll Platte.
In einer Spotify-Playlist hat unsere Musikredaktion ihre Lieblingssongs der diesjährigen Veröffentlichungen zusammen gestellt. Aber natürlich gibt es die Originale im Internet nicht zu hören. Da muss man sich dann wirklich mal wieder eine Platte kaufen.
Kommentieren