Jacques Abel Onya
10. November 2019 - 21:16
Foto: universaldilletant, freie Lizenz einsehbar unter CC BY-NC-SA 2.0
Deutsch ist global gesehen eher eine kleine Sprache. Rund 130 Millionen Menschen sprechen Deutsch als Mutter- oder Zweitsprache. Oder anders gesagt: 7,5 Milliarden Menschen auf der Welt, also die allermeisten, sprechen es nicht.
Foto: Levin Schwarzkopf
Aber manche von ihnen lernen Deutsch als Fremdsprache. Sie erarbeiten sich mühsam, was für Muttersprachler selbstverständlich ist: Aussprache, Grammatik, aber auch die richtige Sprachverwendung und kulturelle Aspekte des Umgangs.
Das Redaktions-Team des Kultstatus hat dem Thema „Deutsch als Fremdsprache“ eine ganze Sendung gewidmet.
Grammatik, Wortschatz, Leseverstehen: Schön und gut! Aber was machen ausländische Lernende, wenn sie in Deutschland ankommen und kein einziges gesprochenes Wort verstehen? Schließlich sprechen Muttersprachler nicht immer wie gedruckt, von den unzähligen Dialekten ganz zu schweigen. mephisto 97.6-Redakteur Jacques Abel Onya hat Deutschlernende getroffen und ihr Stimmungsbild zum Thema eingefangen.
An der Uni lernt man durch die Lektüre von Werken, aber hier hat man mit der Alltagssprache zu tun.
Emmanuel Richard Atangana, Austauschstudent aus Kamerun
Moderation: Angela Fischer
Deutsch als Fremdsprache: Dafür gibt es eine spezialisierte Ausbildung an mehreren deutschen Hochschulen. So auch in Leipzig. Jette Hintze studiert am Herder-Institut der Universität Leipzig Deutsch als Fremdsprache. Sie hat mit mephisto 97.6-Redakteur Levin Schwarzkopf über ihre Ausbildung, ihre Motivation und Zukunftspläne gesprochen.
Foto: Carolin Büscher
Im Ausland sind vor allem die 159 Goethe-Institute eine wichtige Vertretung der deutschen Sprache und Kultur. Ein Partnerinstitut von Goethe ist das „Maison de Heidelberg“ in Montpellier. Carolin Büscher hat das deutsch-französische Kulturinstitut besucht und über deutsche Literatur in Frankreich gesprochen.
Moderation: Angela Fischer
Foto: Carolin Büscher
Viele denken beim Thema "Deutsch als Fremdsprache" an verstaubte Lehrbücher und Tafelkreide. Aber es gibt auch ganz andere Vermittlungsformen der deutschen Sprache. Eine davon ist das Radioformat „Deutschfreund 2“ aus der kamerunischen Hauptstadt Yaoundé. Jacques Abel Onya leitet die Sendung und studiert zurzeit für ein Semester an der Universität Leipzig. Levin Schwarzkopf hat mit ihm über seine Radiosendung gesprochen.
Moderation: Angela Fischer
Schnitt: Carolin Büscher
Foto: Jacques Abel Onya
Neugierig geworden? Wir haben nicht nur über "Deutschfreund 2" gesprochen, sondern auch Teile davon bei uns ausgestrahlt. Der Ausschnitt stammt aus der Sendung vom 21. Januar 2019. Mit dabei sind Jacques Abel Onya als Moderator sowie verschiedene Studiogäste, Interviewpartnerinnen und -partner.
Moderation: Angela Fischer
Schnitt: Carolin Büscher
Foto: Sören Herbst, freie Lizenz einsehbar unter CC BY-NC-SA 2.0
Über Integration wird zurzeit viel gesprochen. Dabei spielt die Sprache für Zugewanderte eine entscheidende Rolle. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, kurz BAMF, bietet Deutsch-Tests und Integrationskurse an. Diese Kurse sollen die Integration in unsere Gesellschaft fördern und können zum Teil sogar verpflichtend sein. Wie solche Kurse aufgebaut sind und was Deutsch-Tests bedeuten können, beleuchtet Nana Sorgo in ihrem Kommentar.
Moderation: Angela Fischer
Gefällt mir gut!
Gefällt mir gut!