Textilstunde in Lindenau
Victoria Göpfert

Seit Juni 2014 kann man im Café Kaputt in Lindenau seine beschädigten Gegenstände hinbringen und gemeinsam mit freiwilligen Helfern vom Fach wieder funktionstüchtig machen. Diese erklären dann genau, wie die Sachen repariert werden können, und motivieren dazu selbst Hand anzulegen. Werkzeuge und Ersatzteile werden vom Café bereitgestellt.
Entstehungsgeschichte der urigen Werkstatt
Im Rahmen eines Bildungsprojektes mit der Nachbarschaftsschule und der Heinrich Pestalozzi-Oberschule wurde die Werkstatt eingerichtet. Zurzeit helfen rund 25 Freiwillige bei den wöchentlichen Sprechzeiten. Sie erklären den Besuchern, wie sie ihre Gegenstände aus dem Handwerk-, Elektronik- oder Textilbereich reparieren können und stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Mit dem Reparier-Café wollen die Verantwortlichen ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft setzen. „Mittlerweile hab ich das Gefühl, das Wegwerfen wird immer mehr Gang und Gebe“, sagt Lisa Kuhley, einer der Leiterinnen des Café Kaputts. Sie weist vor allem darauf hin, dass viele Produkte unter menschenunwürdigen Bedingungen produziert werden und so auch wieder in der Umwelt landen.
Hier hören Sie, was man noch im Café Kaputt reparieren kann:
Kommentieren