Hörspiel wechsel dich!
Janek Kronsteiner

Die Idee ist: Wir imitieren und parodieren gegenseitig unsere Hörspiele. Dazu haben wir unsere Namen auf Zettelchen geschrieben und ausgelost, wer wessen Stil parodieren soll. Das Ergebnis sind fünf Parodien, die ihr in diesem Artikel nachhören könnt.
Marten Wojtek – Persönliche Erfahrungen und unerwartete Endungen
Marten ist schon einige Jahre Lauschangreifer. Er hat vermutlich an mehr Hörspielen mitgewirkt, als alle anderen zusammen. Er schreibt am liebsten über eigene Erfahrungen oder erfindet welche, die er auch erlebt haben könnte. Wichtige Elemente sind Monologe, eine ausgiebige Selbstreflexion und überraschende Wendungen am Ende.
Wie sich der Stil von Marten für unsere Redaktion anhört, hören Sie im Hörspiel „Das Schutzblech ist locker“ von Janek Kronsteiner. In der Anmoderation unterhalten sich die beide über Martens Stil:
Alina Tillenburg – Emotionale Geschichten auf der Meta-Ebene
Hier ist die Imitation gar nicht so einfach, denn Alina hat keinen richtigen Stil. Das sagt sie zumindest über sich selbst. Sie ist ein wahres Chamäleon. Manche Elemente kommen in vielen Hörspielen dann doch öfter vor. Alina liebt es, mit ihren Stücken auf die Meta-Ebene zu gehen. Sie durchbricht immer wieder die vierte Wand, spricht also mit den Zuhörern. Außerdem schafft sie es immer wieder dem Zuhörer große Emotionen zu entlocken.
Wie sich der Stil von Alina in Martens Ohren anhört, erleben Sie im Stück „How to write a Hörspiel“ inklusive Anmoderation:
Sprecher:
Alina Tillenburg
Alea Rentmeister
Johanna Stolz
Johannes Bundemann – Action, Gewalt und böse Konzerne
Haben Sie schon einmal einen echten Bundemann gehört? Wenn sie regelmäßig den Lauschangriff hören, dann bestimmt. Johannes hat einen sehr wiedererkennbaren Stil. Sie hören sich generell an wie eine amerikanische Serie – natürlich in deutscher Synchronisation. Die wiederkehrenden Motive sind Action, Spiegelwelten und böse Firmen, die alles kontrollieren.
Alina Tillenburg hat versucht, Johannes Stil zu imitieren. Hier ist das Gespräch der beiden und anschließend das Hörspiel „Dillwasser im Spiegel“:
Sprecher:
Johannes Bundemann
Sophie Rauch
David Seeberg
Annika Sparenborg
Jonas Enke
Hendrik Zimny
Sounds:
Jason Elrod - Open Carbinated Bottle
devilqube - Match Lighting Candle
Musik:
Uwe Schulze - Tragedy in Space
Sonicstream - Pilgrims Journey
Eleen Reinke – Ein kleiner Einblick in eine große Welt
Einfach in irgendein Szenario reingeworfen werden. Viele Fragezeichen. Zwei Menschen, die Geschichte wird über Dialoge vermittelt. So könnte man ein typisches Hörspiel von Eleen beschreiben. Sie liebt dunkle Settings, hoffnungslose Lagen – und doch vermitteln die Protagonisten in ihren Hörspielen oft Wärme und Hoffnung.
Wie sich Johannes ein Eleen-Hörspiel vorstellt, hören sie nach der Anmoderation in „Nummer 54“:
Sprecher:
Eleen Reinke
Janek Kronsteiner
Sound:
JakLocke - Body falling to floor 1
mmiron - STE-002-dishes_lisbon_restaurant
KenzieVaness - Cooking in the kitchen
Musik:
Janek Kronsteiner – Superhelden mit Wortspielen auf der Zunge
Wenn Janek schreibt, ist das erste Wortspiel spätestens in Zeile drei zu erwarten. Er dreht jedes Wort zwei- bis dreimal um. Das kommt seinen Protagonisten zugute, die dadurch oft lustiger wirken, als sie eigentlich sein sollen. Das vermutlich bekannteste Werk von ihm: Lauschman.
Genau dieses Hörspiel hat Eleen ausgesucht, um Janeks Stil durch den Kakao zu ziehen. Hier ist „Flauschman“:
Sprecher:
Janek Kronsteiner
Rebecca Kelber
Annika Sparenborg
Yannick Jürgens
Sounds:
Musik:
Blindmoore - Long way from home
Kommentieren