Gute Nachtschichten - Folge 4
Grafik: Marlene Büttner

Wenn von der "Jugend von heute" gesprochen wird, denkt man oft an Jugendliche, die regelrecht an ihren Smartphones oder sonstigen Bildschirmen kleben. Die sieben Redakteurinnen und Redakteure des Lauschangriffs müssen in ihrer unfreiwilligen Isolationshaft in den Senderäumen ohne Strom und Handys auskommen und entsprechend die Langeweile bekämpfen. Nachdem ein kreatives Brainstorming, die Sorge um Vorräte und die Suche nach Krimi-Kassetten sie einige Zeit beschäftigt hatte, bleibt ihnen nur noch die Sehnsucht nach der Außenwelt und ihren Vorzügen. Doch bis dahin heißt es abwarten und Tee trinken...
Gedanken zu brasilianischer Musik
Wer an brasilianische Musik denkt, dem werden vermutlich zuerst Stilrichtungen wie der Samba oder der Bossa Nova einfallen. Während man bei Samba mehr an Karneval denkt, klingt Bossa Nova wesentlich gefühlvoller. So ist es auch bei der brasilianischen Doomer Musik der 60er, wenn man den YouTube-Kommentaren glauben darf. Diese hat sich unser Autor als Anlass für ein experimentelles Hörstück genommen, sie übersetzt und hörenswert in einer Collage zusammen gesetzt.
Sprecherinnen und Sprecher:
Antje | Anton | Bendiks | Cara | Elisabeth | Giorgio | Johanna | Johannes | Jule | Jona | Jonathan | Karl | Laura | Lisa | Marlene | Mattis | Micha | Paul | Paula | Peter | Philipp | Michael | Ruth | Sophia | Tim | Torben | Tupac | Yussuf
Externe Geräusche und Atmosphäre:
Under the Stairs (Instrumental Version) - Josh Woodward
Durch den Konsum, bis ans Ende der Welt...
Durch den coronabedingten Lockdown kam nicht nur das öffentliche Leben, sondern auch weitgehend die Wirtschaft zum Stillstand. Bis auf die Lebensmittelgeschäfte wurde der Konsum weitestgehend zurückgefahren, wenn man den Onlinehandel ausnimmt. In dem Gedicht einer offensichtlich links-grün-versifften Autorin wird sowohl der Konsum als auch der Kaptialismus kritisch hinterfragt. Als Vorlage diente ihr offensichtlich Schillers Ode "An die Freude".
Gelesen von Johannes Bundemann
Ein Zimmer mit Aussicht?
Wer schon den Hitchcock-Klassiker "Das Fenster zum Hof" gesehen hat, weiß, dass die Nachbarn eigentlich nie was Gutes im Führe schilden. So geht es auch den zwei Protagonisten dieses Hörspiels, die immer wieder ihre Nachbarn beobachten, ohne ihnen dabei zu nahe zu kommen. Dabei stellt sich die Frage: Ist die Sorge berechtigt, oder ist das schon Paranoia?
Sprecherinnen und Sprecher:
Marlene Büttner
Yussuf Fischer
Lisanne Surborg
Externe Geräusche und Atmosphäre:
https://freesound.org/people/o_ciz/sounds/475513/
https://freesound.org/people/Satanen/sounds/317383/
https://freesound.org/people/martian/sounds/19304/
https://freesound.org/people/CGEffex/sounds/98334/
https://freesound.org/people/bmcken/sounds/118185/
Kommentieren