Feinstaub in aller Munde
Das Ursache-Wirkungs-Prinzip
Die Einführung der sogenannten Umweltplakette, welche für Autofahrer in vielen Innenstädten nötig war, schaffte Hoffnung auf geringere Feinstaubbelastung. Doch schon im April wurde bundesweit an vielen Messstellen eine gefährlich hohe Schadstoffbelastung gemessen. Die strengen EU-Vorgaben können dieses Jahr somit von vielen Städten vorraussichtlich nicht eingehalten werden. Marcel Langner ist Feinstaub-Experte des UBA und ist trotz der enttäuschenden Werte von dem Projekt überzeugt: "Ohne die Umweltzonen hätten wir eine deutlich schlechtere Situation". Denn es gibt viele Ursachen für diesen Zustand. Neben dem Straßenverkehr haben auch Industrie und Haushalt maßgeblichen Einfluss auf die Feinstaubbelastung. Die stark schwankenden Werte an verschiedensten Standorten in Deutschland haben auch mit der Lage und dem Wetter zu tun. So könne eine Kessellage höhere Werte begünstigen. Lange Heizperioden durch den Winter und auch Feinstaub, der aus Kohlekraftwerken aus Polen in den Osten rüberzieht, bestimmen die hohen Zahlen.
Wieso sollte uns das zu Denken geben? Natürlich kommt einem zuerst die hohe Umweltschädigung und die Luftverschmutzung in den Sinn - aber auch unsere Gesundheit steht auf dem Spiel. Erschreckende Schätzungen zeigen, dass sich die Lebenserwartung der Menschen in der EU um ein Jahr verkürzen und durchnittlich 47 000 Todesfälle auf die Feinstaubbelastung zurückzuführen seien. Gesundheitliche Folgeschäden können zudem Lungenkrebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein.
Feinstaub belastet auch uns - Situation in Leipzig
Schon 2013 hat Leipzig als einzige Stadt Sachsens die erlaubten Grenzwerte überschritten. Die Situation dieses Jahr: Die Messstelle an der Lützner Straße zeigt, dass bereits an 31 Tagen die Werte überschritten wurden. In Leipzig-Mitte sind es 29 Überschreitungen. Leipzigs Luft sei trotzdem seit der Einführung der Umweltzone etwas sauberer geworden, denn auch die Zusammensetzung der Rußpartikel ist entscheidend. Angelika von Fritsch, Amstleiterin für Umweltschutz, fordert für die Zukunft:
Bitte lasst uns Kommunen hier in Sachen Luftreinhaltung nicht allein.
Aufforderungen für weitere Maßnahmen oder sogar Sanktionen der Stadt Leipzig sind abzuwarten, bisher gab es noch keine Aufforderungen vom Land.
Kommentieren