Ab in den Süden!
Foto: unsplash

Deutschland steht auf Platz zwei der Reisefreiheit - der deutsche Reisepass erlaubt eine Einreise in 188 Länder. Wenn wir vom Fernweh geplagt sind, ist es für uns also nicht schwierig, in die Ferne aufzubrechen. Wohin es Menschen zieht, wie und warum wir unterwegs sind, damit haben wir uns in einer ganzen Sendung vom Kultstatus beschäftigt.
Die Geschichte des Fernweh
In fremde Länder zu reisen ist für Menschen in reichen Ländern meist ein Leichtes. Als Jäger*in und Sammler*in waren die Menschen vor allem auf der Suche nach Nahrungsquellen umhergezogen, um ihr Überleben zu sichern. Mit der Neolithischen Revolution vor zwölf Tausend Jahren änderte sich dies, als unsere Ahnen begannen, sesshaft zu werden und Ackerbau zu betreiben. Wie Historiker Dr. Ulrich Veit erklärt, gab es aber durchaus andere Gründe, die auch heute noch Menschen dazu veranlassen, ihrer Heimat den Rücken zu kehren.
Wohin reisen die Leipziger*innen?
Obwohl in der Vorweihnachtszeit keine Hauptreisesaison herrscht, haben wir uns in der Stadt umgehört und ein paar Leipziger*innen gefragt, wohin sie am liebsten in den Urlaub fahren.
Auf hoher See
Für viele heißt verreisen auch entspannen: Sie setzen sich ins nächste Flugzeug oder buchen eine Kreuzfahrt. Doch es gibt auch immer mehr Menschen, die sich nach anderen Arten zu reisen umsehen. Eine unserer Redakteur*innen hat sich im vergangenen Sommer fürs Segeln entschieden und erzählt aus ihrem Reisetagebuch von anstrengenden Schichten an Bord und atemberaubenden Sonnenaufgängen.
Es muss nicht immer Mallorca sein
In Zeiten von Klimakrise und Fridays-for-Future-Bewegung fragt man sich auch als Reisende*r: Wie nachhaltig ist es, wie ich unterwegs bin? Denn ein Flugticket zu buchen zieht unweigerlich ökologische Konsequenzen nach sich. Und nicht nur das Fliegen ist problematisch. So leiden beliebte Touristenorte unter Massentourismus und Müllverschmutzung. Worauf sollten wir auf unseren Reisen achten und welche umweltfreundlicheren Alternativen gibt es?
Ein kleines Fleckchen Paradies
Trotz aller Konflikten und Krisen können Reisende in fremde Kulturen eintauchen und wunderschöne Landschaften erleben. Eines dieser Länder ist Kolumbien, ein Land, das viele sofort mit Kaffee, Pablo Escobar, Drogenkrieg und Gewalt assoziieren. In unserem Hörstück erzählen wir, wie der Alltag in diesem fernen Land aussieht und was man dort erlebt haben muss.
Kommentieren