Speisekarte

MDR SPUTNIK

Bewertung: 0
Genre:
Bundesländer:

Uber Radio MDR Sputnik

Die Grundlagen von Sputnik gehen auf das beliebte „Jugendradio DT64“ des Rundfunks der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zurück. Mit der Auflösung des Zentralrundfunks der DDR durch das Rundfunkübergangsgesetz Ende 1991 war die Sorge groß, dass der beliebte Jugendradiosender endgültig verloren gehen würde. Doch dazu sollte es nicht kommen, denn seine engagierten Zuhörer weigerten sich aufzugeben und schlossen sich zusammen, um gegen sein mögliches Verschwinden zu protestieren. Der Mitteldeutsche Rundfunk stimmte daraufhin zu, das DT64-Programm in seinem künftigen Sendegebiet im ersten Halbjahr 1992 weiter auszustrahlen. In anderen Teilen des ehemaligen DT64-Versorgungsgebiets kam es 1991 mit der Einführung modernerer Programme zu einem plötzlichen Sendestopp.

Als es erstmals live ging, übernahm Sputnik den letzten Zeitplan von DT64 und behielt beliebte Shows wie „Morgenrock“, „Take Five“, „Rush Hour“ und „Sleep Disorders“ sowie andere hochgeschätzte Formate wie „Grenzpunkt Null“ bei. , „Deutschland im Stau“ und „Dr. Kaos??. Doch mit der Umwandlung in einen Formatradiosender Ende der 1990er Jahre wurde das Programm deutlich reduziert und verdichtet. „Black, Hot and Sexy“ wurde dann als Werbeslogan verwendet. Die Tagessendungen drehten sich hauptsächlich um dieselben vier Programme: „Fat Wake Up“, „The Day“, „The Night“ und „Sleep Disturbance“. Darüber hinaus wurde die Beziehung zwischen dem Sender und seiner Muttergesellschaft MDR nicht stark beworben, so dass er nur als Sputnik ohne Originalabzeichen identifiziert wurde. Seit dem 4. Dezember 2006 verfügt Sputnik über einen eigenen Programmmanager, strahlt mehr sprachbasierte Inhalte aus (mit 25 % Wortanteil) und wird erneut als „MDR Sputnik“ ausgezeichnet. Die Sendungen werden seitdem wöchentlich ausgestrahlt.

Genau wie sein Vorgänger DT64 in den frühen 90er Jahren spielte Sputnik eine vielfältige Auswahl der modernsten Rock- und Popsongs der Zeit. Als der Sender jedoch das Format Radio einführte, wurde die Musiksammlung nach und nach auf modernere Chart-Hits umgestellt, wobei R&B und Rap eine hohe Rotationsfrequenz hatten. Nach einer Neuausrichtung des Senders im Dezember 2006 wurde die Musikvielfalt durch die Einführung spezieller Musikshows in den Abendstunden erheblich erweitert und einige bereits bekannte Formate wieder aufgenommen. Obwohl R&B und Rap weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Senders blieben, erhielten sie im Programm nicht mehr den gleichen Stellenwert wie zuvor. Ab heute besteht das Tagesprogramm hauptsächlich aus Rock, Pop und Elektropop mit einem eher alternativen Schwerpunkt. Wenn Sie auf der Suche nach dem ultimativen Klangerlebnis sind, nutzen Sie RadioMephisto.de als Ihr virtuelles Portal und entführen Sie in ein magisches Reich endlosen Live-Musik-Streamings – kostenlos.

Weiterlesen
Kontakte
Telefon:
08000-210000
Webseite:
www.sputnik.de/
Email:
210000@mdr.de
Adresse:
Gerberstraße 2, 06108 Halle, Germany
Gründungstag:
1993
Radiofrequenz:
104,4

MDR SPUTNIK: Frequenzen:

  • Halle/Petersberg UKW 104,4
  • Jerichow UKW 90,5
  • Klötze UKW 100,7
  • Magdeburg/Frohser Berg UKW 105,2
  • Naumburg UKW 93,1
  • Salzwedel/Schäferberg UKW 105
  • Stendal/Borstel UKW 104,8
  • Zeitz UKW 89,4
Kommentare "MDR SPUTNIK"
Eine Rezension schreiben